Der Berufsberater steht den Jugendlichen in den drei Jahren vor der Schulentlassung kostenfrei zur Verfügung.
Er begleitet die Phasen „Berufsorientierung“, „Berufswahl“ und „Bewerbung“ mit Angeboten zur Orientierung, Beratungsgesprächen und Vermittlungsangeboten.
Für bestimmte Situationen, wie auswärtige Unterbringung während der Ausbildung und mehr, stehen finanzielle Fördermittel zur Verfügung.
Der Berufsberater:

Konrad Groitl
Telefon: 08004/555500 (gebührenfrei)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agentur für Arbeit Cham
Arbeitsamtstraße 10
93413 Cham
Drucken
Am vergangenen Montag besuchten die 8. und 9. Klassen der Realschule Furth im Wald die Chamlandschau auf dem Festplatz in Cham. Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen, die sich seit geraumer Zeit in der Berufsfindungsphase befinden, absolvierten bereits im Frühjahr dieses Jahres eine Praktikumswoche und auch jetzt im Herbst werden sie wieder fünf Tage bei einem Betrieb ihrer Wahl Erfahrungen sammeln.

Viel Informatives gab es an den verschiedenen Ständen
Deshalb war es ein willkommenes, zusätzliches Angebot, sich bei den vielen Ausstellern bei der Chamlandschau aus den Branchen Handwerk, Handel, Gastronomie, Soziales und dem öffentlichen Dienst über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten, über verschiedene Berufsbilder, Aufgabengebiete und Aufstiegsmöglichkeiten zu informieren.
Vertreter der einzelnen Unternehmen standen dabei gerne Rede und Antwort. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. An verschiedenen Ständen konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden oder bei Befragungen kleine Preise gewinnen und Werbeartikel mit nach Hause nehmen.
Bepackt mit vielen Eindrücken und reichlich Informationsmaterial kehrten die Klassen am Mittag an die Schule zurück.
Text und Bilder:
Elisabeth Groß
Drucken
Von Freitag, 29. Juli 2022 bis Mittwoch, 03.08.2022, findet an der Staatlichen Realschule Furth im Wald von 09.00 – 12.00 Uhr die Einschreibung für Schüler und Schülerinnen statt, die vom Gymnasium, von der Wirtschaftsschule oder der Mittelschule an die Realschule übertreten wollen.
Die Eltern werden um telefonische Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch gebeten.
Insbesondere für die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe gilt folgende Regelung:
Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule können aufgenommen werden, wenn sie im Jahreszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 aus den Fächern Deutsch und Mathematik haben.
Zur Anmeldung sind das Jahreszeugnis, eine Geburtsurkunde und eventuell der Sorgerechtsbeschluss (bei Alleinerziehenden) mitzubringen.
Für Fragen und Terminvereinbarungen steht Ihnen das Personal der Realschule gerne unter der Telefonnummer 09973-1348 zur Verfügung.
Drucken