• Tag der offenen Tür: 24. März 2023 (15:00 - 18:00 Uhr)

  • 1

Schulinternes Schülerleistungsschreiben 2021/22

Letztes Schuljahr konnte aus coronatechnischen Gründen leider das Schülerleistungsschreiben nicht durchgeführt werden, doch in diesem Jahr wurde es von der Fachschaft Informationstechnologie wieder abgehalten. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit beim 10-Finger-Tastschreiben unter Beweis stellen. Es wurde natürlich der altersbedingte Leistungsstand der Teilnehmer berücksichtigt und jahrgangsstufenabhängig die besten Schreiberinnen und Schreiber ermittelt. Rektorin Ulrike Partl-Mahlendorf überreichte bei der Siegerehrung den jeweils 3 Besten der Jahrgangsstufe eine Urkunde und einen Wertgutschein, der mit freundlicher Unterstützung der Further Firma „Perlinger Druck GmbH“ zur Verfügung gestellt wurde.

6. Jahrgangsstufe 1. Platz Felix Stoiber 2. Platz Paulina Kerscher 3. Platz Emily Lubda

7. Jahrgangsstufe 1. Platz Alina Vogl 2. Platz Cornelia Brey 3. Platz Romina Wendl

8. Jahrgangsstufe 1. Platz Leni Breu 2. Platz Roman Truksa 3. Platz Thomas Gabriel

9. Jahrgangsstufe 1. Platz Laura Glaser 2. Platz Johannes Fellner 3. Platz Nicole Nett und Bastian Kaufmann

10. Jahrgangsstufe 1. Platz Jonas Stoiber 2. Platz Lena Gerl 3. Platz Eva Schägerl

Der Schüler Jonas Stoiber ist mit der erreichten Anschlagspunktezahl von 3930 Schulsieger.

Erfreut über die erzielten Leistungen sind neben der Rektorin natürlich auch die beteiligten IT-Lehrkräfte Silvia Feulner, Andreas Gabriel, Markus Mingo und Matthias Schreiner. Das Leistungsschreiben wurde von der gesamten Fachschaft arbeitsteilig durchgeführt und steht im nächsten Schuljahr natürlich wieder auf dem Plan.

Andreas Gabriel

Drucken

Realschüler erwerben Medienführerschein

Jugendliche teilen auf Social-Media-Angeboten private Informationen, Fotos und Videos – oftmals ohne über mögliche Folgen nachzudenken. Um diesen Gefahren der unreflektierten Nutzung von Social-Media-Angeboten entgegenzuwirken, erwarben die Schüler der Klasse 7 a im IT-Unterricht der Staatlichen Realschule Furth im Wald den sogenannten Medienführerschein. Im Rahmen der Initiative Medienführerschein Bayern hinterfragten die Schüler, unter Leitung von Studienrat (RS) Markus Mingo, die Nutzungsmöglichkeiten von Social Media kritisch. Dabei lernten sie rechtliche Grundlagen des Datenschutzes, Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild kennen.

 

 

Am Ende des Unterrichtsblocks konnte Herr Mingo allen Schülern der IT-Klasse 7 a den Medienführerschein „Ich im Netz“ ausstellen.

 

Initiative Medienführerschein Bayern

Die Initiative Medienführerschein Bayern wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Auch die Entwicklung der Materialien für den sonderpädagogischen Bereich wurde von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Der Medienführerschein Bayern bietet neben den neuen kostenlosen Materialien für den sonderpädagogischen Bereich auch kostenlose Materialien für den Elementarbereich, Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen und die außerschulische Jugendarbeit.

Drucken

Innovationspreis "Beste Aussichten" 2015

Im festlichen Rahmen einer „Innovationsgala“ in dem einzigartigen Konzerthaus in Blaibach hat der Landkreis Cham den diesjährigen Preisträger des Innovationspreises „Beste Aussichten“ gekürt.


 

Preisträger im Jahr 2015 ist die Firma Rädlinger primus line GmbH mit ihrer innovativen Methode zur grabenlosen Sanierung von Druckleitungen (www.primusline.com).

Insgesamt waren 14 Unternehmen und Institutionen nominiert. Neben dem Preisträger wurden auch 17 Schüler in der Kategorie Nachwuchs für ihre innovativen Schülerideen geehrt.

Unter den Nominierten waren mit Florian und Sebastian Bittihn sowie Paul und Lisa Eiber auch vier Schüler der Staatlichen Realschule Furth im Wald. Sie wurden dabei mit dem „Nachwuchspreis“ für herausragende innovative Leistungen im Rahmen des Wahlfaches Robotik ausgezeichnet.

Mit dem Innovationspreis würdigt der Landkreis Cham im zweijährigen Turnus herausragende innovative Leistungen in der Region. Landrat Franz Löffler: „Wir wollen damit eine Kultur der Innovation fördern und das Thema Innovation in der Öffentlichkeit noch stärker verankern. Innovative Maßnahmen sind die beste Antwort eines Unternehmens auf den zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck und Schlüsselfaktoren für Wachstum und Beschäftigung. Die Innovationsfähigkeit unserer kleinen und mittleren Unternehmen treibt die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region entscheidend voran. Wir unterstützen die Unternehmen dabei und sorgen für günstige Rahmenbedingungen. Ein besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die Förderung des innovativen Nachwuchses im Landkreis. Bewusst haben wir deshalb auch die Kategorie „Nachwuchs“ mit aufgenommen.“

 

Oberstes Kriterium für die Preisvergabe ist die Innovation als „Durchsetzung einer technischen, organisatorischen, institutionellen oder sozialen Neuerung“. Neben der Innovation fließt auch das Engagement für die Weiterentwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraumes Landkreis Cham in die Wertung ein.

 

 

 

Weiterführende Links:

Landkreis Cham - Beste Aussichten

TVA Beitrag vom 09. Oktober 2015 - Echte Erfinder

TVA Beitrag vom 20. Oktober 2015 - Innovationspreis des Landkreises Cham

 

 

 

 

Drucken