MdL Dr. Gerhard Hopp diskutierte mit Schülern der RSF über Europa

Im Rahmen des Europatages besuchte MdL Dr. Gerhard Hopp vor kurzem gemeinsam mit der Leiterin des Informationszentrums Europe Direct, Karin Stelzer, Schüler der Abschlussklassen an der Realschule Furth im Wald. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussion standen Fragen, die den Schülern unter den Nägeln brennen und die deutlich machen, dass politische Entscheidungsprozesse durchaus auf Interesse bei den jungen Erwachsenen stoßen. Neben den hohen Benzinpreisen, die sich bei dem einen oder anderen direkt auf den Geldbeutel auswirken, waren es aber auch zahlreiche weitere aktuelle gesellschaftliche Probleme, auf die die Realschüler Antworten erwarteten. So wollten sie z. B. wissen, warum die Forschung im Bereich Wasserstofftechnik nicht mit mehr Engagement vorangetrieben werde oder ob sich die Erhöhung des Bürgergeldes gerade hinsichtlich des bestehenden Fachkräftemangels nicht eher kontraproduktiv auswirke. Durchaus kontrovers wurde auch die Wirksamkeit bestimmter Protestformen für ein besseres Klima diskutiert.

Schulleiterin Ulrike Partl-Mahlendorf und Studienrat Franz-Josef Schulenberg waren sichtlich stolz auf die reflektierten Fragen ihrer Schüler.

MdL Hopp und Karin Stelzer zeigten sich nach der Veranstaltung sehr angetan von dem großen Interesse der Realschüler an den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Drucken