Der gute Mensch ist … überall?

Das Hoftheater Bergkirchen zu Gast in der Realschule

Einen besonders anschaulichen und lebendigen Literaturunterricht erhielten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am Donnerstag vor den Ferien: Das Hoftheater Bergkirchen spielte in der Aula der Realschule das Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ von Berthold Brecht.

Alte Tonnen und Kisten stehen wie zufällig im Raum. Zwischen den Fassaden aus grauem Recycle-Vlies spiegelt eine Projektionswand Szenen von fremden Orten wider: Slums irgendwo in Asien, Containersiedlungen, ein Flüchtlingsboot im offenen Meer – ein vermeintlich flüchtiger Bilderreigen wie er uns tagtäglich begegnet. Die Bühnenbildnerin Ulrike Beckers zieht die Zuschauer in ein fernes Land und bedient damit Verfremdungseffekte des epischen Theaters von Berthold Brecht.

Der Regisseur Herbert Müller hat die Handlung und Aussage der Parabel auf eine fast zweistündige Aufführung in seiner Grundaussage gekürzt und spielt mit Szenenabfolgen in Collagetechnik. Dabei werden die Zuschauer aufgefordert, die Handlungen und Motive der Einzelfiguren zu hinterfragen.

Drei Götter besuchen die Erde, um in einer von Egoismus geprägten Welt gute Menschen zu finden. Sie wollen beweisen, dass man gut sein und dennoch menschenwürdig leben kann. Sie landen in der Provinz Sezuan und finden in der Prostituierten Shen Te den einzig guten Menschen: Sie hilft selbstlos. Das Nachtquartier bezahlen sie mit einem kleinen Vermögen und Shen Te, die sich davon einen Tabakladen kauft, verspricht ihnen in Zukunft auch weiterhin ein guter Mensch zu bleiben. Das gestaltet sich aber zunehmend schwierig, da der Geruch des Geldes Habgier und Neid, also menschenverachtendes Verhalten hervorruft. Am Ende verliert sie ihre Liebe, ihren Laden, ihr Geld und ihre Unschuld. In ihrer Verzweiflung hilft ihr der sie liebende Barbier und Shen Te – in Sorge um ihr Kind - erfindet ein Alter Ego, den Vetter Shui Ta, der streng und ohne Skrupel eine Tabakfabrik leitet.

Die drei Götter stellen sie vor Gericht. In ihrem Beisein offenbart Shen Te ihre Doppelidentität und begründet damit, nur so dem Auftrag der Götter gerecht werden zu können: gut zu sein (zu sich und anderen) und doch zu leben.

Im Schlussmonolog spricht ein Darsteller die Zuschauer direkt an und fordert sie auf, sich selbst ein Urteil zu bilden – ein weiterer Verfremdungseffekt des epischen Theaters.

Die klaren Szenen und Rollen sowie die gezielt verhaltene Körpersprache der Hauptdarstellerin, auch die den Moment bestimmende klare Sprache der übrigen Schauspieler verhalfen den jungen Zuschauern, die die Parabel aufmerksam verfolgten, zu einer distanzierten Betrachtung über die Stärken und Schwächen eines „guten Menschen“ – nicht nur in Sezuan.

Drucken