• Tag der offenen Tür: 24. März 2023 (15:00 - 18:00 Uhr)

  • 1

Sophia Dorner gewinnt den Vorlesewettbewerb

In der vergangenen Woche fand an der Staatlichen Realschule Furth im Wald für die 6. Jahrgangsstufe der diesjährige Vorlesewettbewerb der Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels statt.  Jede der drei 6. Klassen durfte dafür jeweils zwei Kandidaten ins Rennen schicken, so dass eine Schulsiegerin  ermittelt werden konnte, die sich dadurch für den Regionalentscheid qualifizierte.
„Bücher sind fliegende Teppiche, die uns ins Reich der Phantasie bringen.“
Mit diesem Zitat des amerikanischen Autors James Daniel hob die Organisatorin und Moderatorin der Veranstaltung Studienrätin Birgid Ege eingangs die Bedeutung von Büchern hervor: Wenn wir lesen, tauchen wir ein in neue Welten, Bücher beflügeln unsere Fantasie und unterhalten uns. Bereits in der Kindheit kommen Kinder durch das Vorlesen der Eltern mit Büchern in Berührung und finden dadurch den wichtigen Zugang zum Lesen. Vorlesen, vor allem, wenn es gut gemacht wird, hat für viele einen eigenen Zauber, eine eigene Magie.

Beim schulinternen Vorlesewettbewerb der Realschule Furth im Wald kam es vor allem auf sichere Lesetechnik, gutes Textverständnis und eine angemessene Gestaltung des Vortrags an. Die Zuhörer, allesamt Mitschüler aus den sechsten Klassen, sollten sich gut in die Geschichte hineinversetzen können. Die jeweils zwei Klassenbesten lasen zunächst aus einem selbst gewählten Buch vor, das sie zuvor kurz vorstellten. Im Anschluss daran stellten sie ihr Lesetalent unter Beweis, indem sie eine für sie unbekannte Textstelle aus dem Roman „Dunkle Halunken“ des berühmten britischen Autors Terry Pratchett vorlasen.
Als Juroren fungierten die Deutschlehrkräfte Marion Seidl, Franz-Christian Zelzer und Birgid Ege, die die Lesebeiträge nach einem Punktesystem bewerteten. Auch die Klassenkameraden zeigten ihre Begeisterung und feuerten ihre Kandidaten mit Applaus an. Einfach war die Entscheidung nicht, denn alle Finalisten zeigten, dass sie verdient in die Endrunde gekommen waren. Schulsiegerin wurde Sophia Dorner (6A), die einen Abschnitt aus ihrem Lieblingsbuch „Harry Potter und der Feuerkelch“ von J.K. Rowling gewählt hatte. Den zweiten Platz belegte Lena Aschenbrenner (6C); den dritten Platz teilten sich Jacob Binsner (6C), Simon Münch (6A), Leni Höpfl (6B) sowie Magdalena
Gutscher (6B).

Sophia Dorner wird als Schulsiegerin die Realschule Furth im Wald im Regionalentscheid vertreten.

Als Preise erhielten alle Teilnehmer vom Elternbeirat gestiftete Büchergutscheine sowie eine Urkunde überreicht. Schulleiterin Ulrike Partl-Mahlendorf lobte das große Engagement der begabten jungen Leser sehr und betonte, dass das Lesen und Vorlesen aus Büchern eine unschätzbare Bereicherung für die persönliche Entwicklung und die eigenständige Erschließung der Wirklichkeit darstelle.

 

Drucken

Vorlesewettbewerb an der Realschule

Anna Schmitter qualifiziert sich für Regionalentscheid

Am vergangenen Dienstag wurde an der Realschule Furth im Wald im Rahmen der Leseförderung die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbes der 6. Jahrgangsstufe ermittelt. Wie bereits im Vorjahr stand auch dieser Wettbewerb unter dem Einfluss der Hygienebeschränkungen, so dass erneut ausnahmsweise kein Publikum den Vorträgen der vier Kandidaten lauschte. Die jeweils zwei Klassenbesten aus den Vorausscheidungen lasen aus einer vorbereiteten sowie einer spontan aufgelegten Textpassage vor, nach festgelegten Kriterien wurde im Punktesystem bewertet. Als Juroren durften die Deutschlehrer Birgit Ege, Ulrike Partl-Mahlendorf und Martin Maier den Beiträgen der Vorleser lauschen und staunten nicht schlecht über durchwegs hervorragende und erfrischende Vorlesebeiträge. Als beste Leserin wurde Anna Schmitter aus der Klasse 6bKM gekürt, dicht gefolgt von Julia Beer (Klasse 6aKM), die den Wettbewerb als Zweite beendete und Magdalena Riederer (6bKM) sowie Alexander Baumann (6aKM) auf den dritten Platz verwies. Anna Schmitter wird somit die Realschule Furth im Wald im Regionalentscheid vertreten. Als Preise erhielten alle Teilnehmer vom Förderverein gestiftete Buchgutscheine sowie eine Urkunde. Die Schulleiterin Ulrike Partl-Mahlendorf lobte das Engagement der jungen Leser sehr und betonte, dass das Lesen und Vorlesen aus Büchern eine unschätzbare Bereicherung für die persönliche Erfahrungswelt darstelle.

Die Schulsieger des Vorlesewettbewerbs mit den betreuenden Lehrkräften (Foto: Andreas Hacker)

Drucken

Vorlesewettbewerb an der Realschule

Anna Schmitter qualifiziert sich für Regionalentscheid

Am vergangenen Dienstag wurde an der Realschule Furth im Wald im Rahmen der Leseförderung die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbes der 6. Jahrgangsstufe ermittelt. Wie bereits im Vorjahr stand auch dieser Wettbewerb unter dem Einfluss der Hygienebeschränkungen, so dass erneut ausnahmsweise kein Publikum den Vorträgen der vier Kandidaten lauschte. Die jeweils zwei Klassenbesten aus den Vorausscheidungen lasen aus einer vorbereiteten sowie einer spontan aufgelegten Textpassage vor, nach festgelegten Kriterien wurde im Punktesystem bewertet. Als Juroren durften die Deutschlehrer Birgit Ege, Ulrike Partl-Mahlendorf und Martin Maier den Beiträgen der Vorleser lauschen und staunten nicht schlecht über durchwegs hervorragende und erfrischende Vorlesebeiträge. Als beste Leserin wurde Anna Schmitter aus der Klasse 6bKM gekürt, dicht gefolgt von Julia Beer (Klasse 6aKM), die den Wettbewerb als Zweite beendete und Magdalena Riederer (6bKM) sowie Alexander Baumann (6aKM) auf den dritten Platz verwies. Anna Schmitter wird somit die Realschule Furth im Wald im Regionalentscheid vertreten. Als Preise erhielten alle Teilnehmer vom Förderverein gestiftete Buchgutscheine sowie eine Urkunde. Die Schulleiterin Ulrike Partl-Mahlendorf lobte das Engagement der jungen Leser sehr und betonte, dass das Lesen und Vorlesen aus Büchern eine unschätzbare Bereicherung für die persönliche Erfahrungswelt darstelle.

Die Schulsieger des Vorlesewettbewerbs mit den betreuenden Lehrkräften (Foto: Andreas Hacker)

Drucken

Volleyball Bezirksmeister

Das Finale der besten Oberpfälzer Schulmannschaften der Jungen in der Wettkampfklasse III (Jg. 2005 und jünger) fand am vergangenen Mittwoch in der Further Dreifachhalle satt. Die Grenzstädter hatten diesmal einen Gegner mehr als letztes Jahr: Neben dem Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg und dem Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg traten auch noch die Jungs vom Volleyball-Stützpunkt Schwandorf, nämlich das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium an.

Weiterlesen

Drucken

Sport- / Spielfest der Realschule

8 b KM beste Klasse bei der „Klassenolympiade“ der Realschule

Das alljährlich zum Schuljahresende stattfindende Sportfest der Realschule sorgte bei den Jungen und Mädchen der 5. – 8. Jahrgangsstufen wieder für beste Unterhaltung und einen Riesenspaß. An insgesamt 12 Stationen, die von den Schülern der neunten Klassen betreut wurden, konnten sie ihre Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit beweisen. Bei der bunten Mischung an sportlichen Aufgaben, wie zum Beispiel „Bobby-Car-Rennen“, „Funstaffel“, „Aff`n kraxln“, „Wasserball“, oder „Maßkrug-Stemmen“ waren aber auch koordinative und konditionelle Fertigkeiten gefragt. Begleitet wurden die Wettkämpfer wieder von ihren jeweiligen Klassenleitern, die auch kräftig Unterstützung leisteten.  Hier taten sich vor allem Martin Lankes und Erwin Lamecker, die Klassleiter der 8 b und 7c hervor. Mit größtmöglichem Körpereinsatz sammelten sie viele wertvolle Zusatzpunkte für ihre Klasse ein.  Letztendlich setzte sich das Team aus der Klasse 8 bKM durch. Mit sechsmal (!) Platz 1 und einigen weiteren Top-Platzierungen an den einzelnen Stationen erzielten sie 31 Punkte und belegten damit in der Endabrechnung bei der „Klassenolympiade“ souverän den ersten Rang. Den zweiten Platz erreichte überraschenderweise die Klasse 7b mit 50 Ranglistenpunkten. Wie sich herausstellte hatten sie während des „Turniers“ immer wieder tatkräftige Unterstützung von den Sportrefendaren Markus Dietl und Mareike Dankerl erhalten. Auf dem 3. Platz landete die schon erwähnte Klasse 7c mit 65 Punkten. Zusammengestellt hatten die Übungen wieder in bewährter Manier die beiden Sportlehrer Elisabeth Groß und Erwin Lamecker, die am Ende auch die Siegerehrung vornahmen. Unter dem großen Applaus aller Mitwirkenden überreichten sie dem Siegerteam aus der 8b KM den Wanderpokal „Goldener Turnschuh“ und die dazu gehörende Siegerurkunde.

Drucken