Tag der offenen Tür an der RSF:
Die Realschule mit Wir-Gefühl
Am Freitag, dem 24. März 2023 öffnet die Staatliche Realschule in Furth im Wald, die RSF, wieder ihre Türen von 15:00 bis 18:00 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, vor allem die Schüler der 4. Klassen der Grundschulen oder Schüler einer 5. Klasse an einer Mittelschule, die im kommenden Schuljahr an die RSF übertreten wollen, sowie deren Eltern.
Um sowohl den interessierten Schülern als auch deren Eltern das besondere Wir-Bewusstsein der RSF überzeugend vorzustellen, haben die unterschiedlichen Mitglieder der Schulgemeinschaft ein vielfältiges und buntes Rahmenprogramm vorbereitet. Ob auf einer Reise durch die Geschichte, bei chemischen Experimenten oder physikalischen Versuchen, dem Entdecken der grenzenlosen Möglichkeiten der Fremdsprachen Englisch, Französisch und Tschechisch oder bei einem abenteuerlichen Sportparcours und vielem mehr – das frisch sanierte Schulhaus der RSF mit zeitgemäßer digitaler Ausstattung und einer neuen Sporthalle sowie engagierte Pädagogen lassen keine Wünsche offen für eine zeitgemäße, wohnortnahe Schulbildung.
Die Zeit des Übertritts und die ersten Monate an der neuen weiterführenden Schule stellen eine große Herausforderung für den Heranwachsenden und dessen Eltern dar. Eine wichtige Unterstützung für die neuen Fünftklässler kann in dieser Zeit der Eingewöhnung in die neue Lebenssituation das Angebot der offenen Ganztagsschule (OGS) der RSF mit Ihrem Projekt „#Help me grow“ bieten, das vom pädagogischen Team der OGS ebenfalls am Tag der offenen Tür vorgestellt wird. Gegenseitige Hilfestellung und das Einbringen der jeweiligen persönlichen Stärken sind wichtige Grundsätze für das Miteinander am Nachmittag in der OGS und stärken die soziale sowie personale Kompetenz der Schüler nachhaltig. Das vielfältige Ganztagsangebot der Staatlichen Realschule Furth im Wald ist somit eine sinnvolle Ergänzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ein wichtiger Pfeiler der Schulgemeinschaft der RSF ist eine gute und konstruktive Erziehungspartnerschaft von Elternhaus und Schule. An der RSF kennt man sich – die überschaubare Schulgröße schafft von Beginn an sowohl für die Schüler als auch deren Eltern eine gute Voraussetzung für ein vertrauensvolles Miteinander. Das wird vor allem dann wichtig, wenn unvorhergesehene Ereignisse im persönlichen und/oder schulischen Bereich sich auf das Leben des Heranwachsenden auswirken. Neben der Schulleitung und den Lehrkräften haben für die Schüler und ihre Eltern eine Beratungslehrkraft und eine Schulpsychologin stets ein offenes Ohr.
Miteinander leben und lernen an der RSF bedeutet, Teil einer besonderen Schulgemeinschaft mit familiärem Charakter zu sein sowie seine Persönlichkeit und individuellen Stärken zu entfalten.