Forscher, Kreative, Sportler
Realschule Furth im Wald setzt im kommenden Schuljahr erneut auf Profilklassen in der 5. Jahrgangsstufe
Wenn sich am Freitag, den 28. April 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr die Schultüren der Staatlichen Realschule Furth im Wald für übertrittswillige Schüler und deren Eltern sowie Erziehungsverantwortliche öffnen, dann erwartet sie ein umfangreiches, vielfältiges Rahmenprogramm. Lehrkräfte und Schüler haben sich viel einfallen lassen, um interessierte Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen und der Mittelschulen im Einzugsgebiet von dem einzigartigen Wir-Gefühl der Realschule Furth zu überzeugen.
Im kommenden Schuljahr 2025/2026 wird es in der 5. Jahrgangsstufe eine Forscher-, eine Kreativ- und eine Sportklasse geben. Mit den sogenannten Profilklassen setzt die Realschule Furth unterschiedliche Schwerpunkte und will damit in der 5. und später in der 6. Jahrgangsstufe individuell auf die Neigungen und Interessen ihrer Schüler eingehen. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen auf den verschiedenen Gebieten sollen darüber hinaus die Entwicklung der Persönlichkeit, die Selbstständigkeit, die Teamfähigkeit, die Kommunikationsfähigkeit sowie die Verlässlichkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler gestärkt werden. Die Profilklassen werden in der 5. Klasse gebildet und zunächst bis zum Ende der 6. Klasse fortgeführt.
In der Forscherklasse erwartet die Schüler handlungsorientierter Unterricht in den MINT-Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Informationstechnologie sowie Robotik. In einer „Forscherstunde“ zusätzlich am Vormittag während des regulären Pflichtunterrichts arbeiten die Schüler in zwei Gruppen. Freiwillig ist die Teilnahme an den beliebten Wahlfächern „Schüler entdecken Technik“ und „Robotik“ nachmittags möglich. Mehrere Projekttage für die jungen Forscher außerhalb der Schule, zum Beispiel zum Techmania Science Center in Pilsen oder das Passauer Mathe-Museum, sollen das Interesse an den MINT-Fächern ebenfalls nachhaltig fördern.
Neu ist im kommenden Schuljahr die Kreativklasse. Sie ist für alle Kinder geeignet, die sich gerne auf unterschiedliche Weise künstlerisch-kreativ ausdrücken wollen. So steht zum einen das gemeinsame Musizieren und Singen, zum anderen die kreative Entfaltung beim Zeichnen und Malen im Vordergrund dieser Klasse. Die erarbeiteten Ergebnisse können dann in der Öffentlichkeit präsentiert werden, zum Beispiel im Rahmen der Mitwirkung in der beliebten Schulband der Realschule, im Schulchor oder bei einer Kunstausstellung im Fahrradmuseum Arnschwang.
Sportlich interessierte und talentierte Kinder werden mit der Sportklasse besonders angesprochen. Neben der Fokussierung auf die sportliche Entwicklung des Heranwachsenden werden in besonderer Weise Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Verantwortungsgefühl und Leistungsbereitschaft gefördert und nachhaltig gefestigt. Die Grundlage dafür wird in drei Unterrichtsstunden Basissport pro Woche gelegt in der 5. Jahrgangsstufe gelegt. Projekttage mit sportlichem Schwerpunkt sowie die Teilnahme an Schulsportwettbewerben runden das Angebot ab. Dafür stehen der Sportklasse die schuleigene Turnhalle, die Dreifachturnhalle der Grund- und Mittelschule, ein Großfeldplatz mit 400m-Bahn sowie ein Hartplatz, das nahegelegene Hallen- und Freibad sowie der Calisthenics-Park und ein Pump-Track zur Verfügung.
Besonders attraktiv ist darüber hinaus auch das Wahlfachangebot der Realschule am Nachmittag. So gibt es unter anderem die Schulband, Fourball (eine Kombination unterschiedlicher Ballsportarten), die Schülerzeitung, Schüler entdecken Technik (SET), Robotik, Business-Englisch, Tschechisch, einen Schulsanitätsdienst, Modellbau und vieles mehr.
Um einen erfolgreichen Übertritt von Beginn an zu ermöglichen, stehen neben dem engagierten Lehrerkollegium eine Beratungslehrkraft, eine Schulpsychologin sowie eine Jugendsozialarbeiterin und die Schulleitung als Ansprechpartner für die Kinder und deren Eltern zur Verfügung.
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern, bietet die Realschule Furth im Wald in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) den Eltern und Erziehungsverantwortlichen die offene Ganztagsschule am Nachmittag an. Neben der Betreuung der Schüler bei den Hausaufgaben am Nachmittag ergänzen hier – nach einem schmackhaften gemeinsamen Mittagessen in der schuleigenen Mensa – gemeinsames Spiel sowie sportliche und kreative Aktivitäten den Stundenplan.
Realschule Furth im Wald – zeitgemäße, wohnortnahe Bildung mit familiärem Charakter.