U18- und Juniorwahl 2025 an der Staatlichen Realschule Furth im Wald:
Drei Jahrgangsstufen nehmen teil

In der Woche vor der Bundestagswahl 2025 fanden an der Staatlichen Realschule Furth im Wald Wahlsimulationen für die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei an der U18-Wahl sowie an der Juniorwahl teilnehmen und so erste Erfahrungen mit demokratischen Entscheidungsprozessen sammeln.
U18-Wahl für die 8. und 9. Klassen
Die U18-Wahl, organisiert von der Kulturwerkstatt Furth im Wald, ermöglichte es den Jugendlichen aus zwei 8. und zwei 9. Klassen in einem eigens eingerichteten Wahllokal ihre Stimmen abzugeben.
Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen Deutschlands. Bundesweit beteiligten sich zwischen dem 7. und 14. Februar zehntausende junge Menschen unter 18 Jahren, wobei insgesamt 166.443 Stimmen in 1.812 Wahllokalen abgegeben wurden. Die bundesweiten Ergebnisse zeigten, dass Die Linke mit 20,8 % die meisten Stimmen erhielt, gefolgt von SPD (17,9 %), CDU/CSU (15,7 %), AfD (15,5 %) und Bündnis 90/Die Grünen (12,5 %).
Die Ergebnisse der Further Realschule sahen wie folgt aus:
- CSU: 29 %
- AfD: 23 %
- SPD: 7 %
- Grüne: 3 %
- FDP: 9 %
- Die Linke: 9 %
- Freie Wähler: 9 %
- BSW: 6 %
- Sonstige: 5 %
Juniorwahl 2025 für die 10. Klassen
Zeitgleich mit der U18-Wahl fand an der Schule auch die Juniorwahl statt, ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung. Dieses Jahr nahmen alle drei 10. Klassen der Realschule teil. Insgesamt gaben 57 Schülerinnen und Schüler ihre Stimme ab.
Im Vorfeld setzten sich die Jugendlichen im Politik- und Gesellschaftsunterricht mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien auseinander. Durch Diskussionen und Präsentationen erhielten sie ein Verständnis für verschiedene politische Positionen. Am Wahltag wurden die Klassenzimmer in ein Wahllokal umfunktioniert, ausgestattet mit Wahlkabinen und einer Wahlurne. Wahlhelfer sorgten für einen ordnungsgemäßen Ablauf, kontrollierten die Wahlberechtigung, verteilten Stimmzettel und überwachten den Wahlvorgang.
Die Stimmenauszählung zeigte ein Ergebnis, das sich zumindest in Teilen mit den regionalen Wahlerentscheidungen vom 23.02.2025 deckte. Die Ergebnisse der Juniorwahl an der Staatlichen Realschule Furth im Wald waren:
- AfD: 43,6 %
- CSU: 30,9 %
- Freie Wähler: 7,3 %
- SPD: 3,6 %
- Die Linke: 3,6 %
- Die Basis: 3,6 %
- BSW: 3,6 %
- Sonstige: 3,6 %
Betrachtet man die deutschlandweiten Stimmauszählungen, zeigte sich eine hohe Wahlbeteiligung. Insgesamt wurden an 7219 teilnehmenden Schulen über 1,6 Millionen Stimmzettel abgegeben. Dabei erhielt die Partei Die Linke mit 25,3 Prozent die meisten Stimmen von jungen Wählerinnen und Wählern unter 18 Jahren. Auf den weiteren Plätzen folgten CDU/CSU mit 16,8 %, SPD mit 15,5 %, AfD mit 14,7 % und Bündnis 90/Die Grünen mit 9,3 %. Die sonstigen Parteien erreichten zusammen 18,4 % der Stimmen.
Durch die Teilnahme an den Junior- und U18-Wahlen erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in den demokratischen Wahlprozess. Diese praxisnahe Erfahrung unterstreicht die Bedeutung politischer Bildung und motiviert die Jugendlichen, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Franz-Christian Zelzer