Sechstklässler der RSF erleben
spannenden MINT-Tag
Für die Schüler der 6. Klassen der Staatlichen Realschule Furth im Wald ist es bald an der Zeit, sich für eine Wahlpflichtfächergruppe im kommenden 7. Schuljahr zu entscheiden. Um das Interesse am mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu fördern, organisierten deshalb die MINT-Lehrkräfte einen spannenden MINT-Tag für die Sechstklässler. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informationstechnologie.
Die Lehrkräfte wurden dabei tatkräftig von der MINT-Beauftragten, Beratungsrektorin Stefanie Pscherer, die den Tag koordiniert hatte, und der Klasse 9AKM unterstützt, die sich ihrerseits in der 7. Jahrgangsstufe für den „Mathe-Zweig“ entscheiden hatten. In kleinen Gruppen konnten die Schüler im Fach Chemie faszinierende Experimente mit alltäglichen Haushaltschemikalien durchführen. In Physik wurden spannende Experimente zu Themen wie Licht, Elektrizität und Magnetismus durchgeführt. Im Fachbereich Informationstechnologie hatten die Kinder die Möglichkeit, eine eigene digitale Grußkarte zu gestalten. Zudem mussten in Mathematik in Form eines „Escape Rooms“ knifflige Rätsel gelöst werden, um einen geheimen Code zu entschlüsseln.
Durch diese gelungene Veranstaltung konnten sowohl Jungen aber vor allem auch Mädchen für die Wahlpflichtfächergruppe I begeistert werden. Darüber hinaus wurde das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und die Freude am technischen Arbeiten geweckt. Nach der Auszeichnung zur „MINTfreundlichen Schule“ bzw. „Digitalen Schule“ im Schuljahr 2023/24 sind eine solch praxisnahe MINT-Bildung und die Förderung der MINT-Fächer ein besonderes Anliegen der Further Realschule. Neben dem jährlich stattfindenden MINT-Tag werden den Schülern auch verschiedene Wahlfächer wie Robotik, Modellbau oder Schüler entdecken Technik und zahlreiche Schnuppermöglichkeiten in technische Berufe geboten sowie seit diesem Schuljahr bereits eine Forscherklasse in der 5. Jahrgangsstufe.
Der Staatlichen Realschule Furth im Wald ist es ein besonderes Anliegen, Schüler frühzeitig und kontinuierlich auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen die vielversprechenden beruflichen Perspektiven in der MINT-Branche aufzuzeigen.