Fit für die Bewerbung
Workshops an der Further Realschule

Für viele Neuntklässler der Realschule Furth im Wald steht bald die entscheidende Phase der Bewerbung für das Ausbildungsjahr 2026 vor der Tür. Um die im Unterricht erlernten Kenntnisse über den Bewerbungsprozess zu vertiefen, wurden in diesem Jahr erneut zahlreiche Experten aus dem Bereich Personalwesen (Human Resources) eingeladen, um wertvolle Einblicke zu gewähren.
In einem intensiven zweitägigen Bewerber-Training durchliefen alle neunten Klassen fünf verschiedene Workshops, die sich mit den zentralen Aspekten der Bewerbung auseinandersetzten.
Im ersten Workshop erhielten die Schülerinnen und Schüler von der Sparkasse wertvolle Informationen darüber, wie eine überzeugende schriftliche Bewerbung gestaltet werden sollte. Anhand von anschaulichen positiven und negativen Beispielen erläuterte die zuständige Ausbilderin Frau Schmauder den korrekten Aufbau und die ansprechende Gestaltung der Bewerbungsunterlagen.
Der zweite Workshop, geleitet von den Fachleuten der NEO-Kanzlei, widmete sich dem Vorstellungsgespräch. Hier wurden essentielle Fragen geklärt, wie der Ablauf eines solchen Gesprächs und das angemessene Verhalten der Bewerber, insbesondere im Hinblick auf Fragen zu Stärken und Schwächen. Nach einem simulierten Vorstellungsgespräch erhielten die Neuntklässler von Herrn Eibl und Frau Ruhland zahlreiche praktische Tipps zu ihrem Auftreten, Erscheinungsbild und dem richtigen Verhalten während eines Bewerbungsgesprächs.
Im dritten Workshop, geleitet von Frau Bauer und Herrn Riedl von der Raiffeisenbank Chamer Land, stand der Einstellungstest im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit verschiedenen Beispielen vertraut gemacht und erfuhren, welche Fragen sie in den Bereichen Logik, Mathematik, räumliches Denken, Deutsch und Allgemeinbildung erwarten können.
Frau Leitermann von der AOK bot den angehenden Absolventen im vierten Workshop die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Assessment-Center auseinanderzusetzen. Durch Rollenspiele zu Konfliktsituationen aus dem Alltag und Gruppendiskussionen konnten die Schülerinnen und Schüler praktisch erleben, welche Herausforderungen sie dort erwarten. Hierbei waren Fähigkeiten wie Argumentation, Teamgeist und Lösungskompetenz besonders gefragt.
Im abschließenden Workshop, geleitet von den Bundespolizisten Herrn Probst und Herrn Huber, mussten die Schülerinnen und Schüler ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Nach einem Probediktat, das für die Einstellung in den Polizeidienst erforderlich ist, nahmen die Neuntklässler an einem Pendellauf und einem Koordinationstest teil.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Beteiligten einig, dass dieses Bewerbercoaching einen bedeutenden Beitrag zur beruflichen Orientierung an der Realschule Furth im Wald leistet und ein voller Erfolg war.