Informationsabend zur FOS/BOS und Einführungsklasse am Gymnasium
Am Donnerstag, den 29.11.2024 fand an der Further Realschule im Anschluss an den Elternsprechtag ein Informationsabend über den Übertritt an weiterführenden Schulen statt. Als Experten luden wir die Beratungslehrerin der FOS/BOS Cham, Frau Anja Nichtl, und den Beratungslehrer des Robert-Schumann-Gymnasiums, Herrn Markus Hartl, ein.
Frau Nichtl gab umfassende Informationen zur FOS/BOS. Die Fachoberschule (FOS) kann direkt nach dem mittleren Schulabschluss an der Realschule besucht werden, während für den Besuch der Berufsoberschule (BOS) eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich ist. An der Fachoberschule stehen vier Ausbildungsrichtungen zur Verfügung: Gesundheit, Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Die Wahlpflichtfächer an der Realschule bieten eine ideale Grundlage für diese Zweige. Um in die elfte Klasse der FOS aufgenommen zu werden, benötigt man einen Notendurchschnitt von besser als 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder eine Vorrückungserlaubnis für die elfte Klasse des Gymnasiums. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule in der zwölften Klasse stehen zahlreiche Studienmöglichkeiten an Hochschulen offen. Mit der fachgebundenen Hochschulreife nach der dreizehnten Klasse dürfen an der Universität Studiengänge gewählt werden, die der vorher belegten Ausbildungsrichtung entsprechen. Wer eine zweite Fremdsprache erlernt, kann die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, was den Zugang zu allen universitären Studiengängen ermöglicht.
Alternativ kann das Abitur auch über die Einführungsklasse am Robert-Schumann-Gymnasium erlangt werden. Diese „besondere elfte Klasse“ richtet sich an Realschüler mit einem Notenschnitt von 2,0 oder besser in Mathematik, Deutsch und Englisch und ermöglicht den Zugang zur Oberstufe des Gymnasiums. In dieser Klasse werden die Schüler gezielt auf die typischen Arbeitsmethoden des Gymnasiums vorbereitet und in die Vielfalt der Fächer eingeführt, die in der Oberstufe gewählt werden können. Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache wie Französisch oder Spanisch gehört ebenfalls zum Curriculum. Somit steht auch hier dem Erwerb des Abiturs nichts im Wege.
Die anwesenden Schüler der Further Realschule und deren Eltern verfolgten die Ausführungen der beiden kompetenten Referenten mit großem Interesse.