RSF beim Tag des Handwerks in Cham

Im Rahmen des „Tags des Handwerks” hatten Schüler der Further Realschule die Gelegenheit, in verschiedenen Workshops die facettenreiche Welt des Handwerks kennenzulernen und praktische Erfahrungen in Berufen wie Schreiner, Metallarbeiter, Elektriker bzw. Elektroniker, Friseur und Maurer zu sammeln.
Die Veranstaltung fand in der Handwerkskammer Cham statt und wurde von deren Leiter Roland Schießl eröffnet. Er ermutigte die Jugendlichen, ihre Talente und Interessen zu entdecken und die verschiedenen Handwerksberufe zu erkunden, die einen wesentlichen Bestandteil unserer Gesellschaft darstellen. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt, sodass jeder im Laufe des Tages zwei Workshops besuchen konnte.
Im Workshop „Schreiner” konnten die Schüler unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders ihre handwerklichen Fähigkeiten erproben. Sie lernten den Umgang mit Werkzeugen wie Winkelmesser, Säge und Stemmeisen kennen und erwarben damit grundlegende Kenntnisse im Möbelbau.
Im Bereich „Metall” erhielten die Realschüler Einblicke in die Metallverarbeitung. Von der Planung bis zur Umsetzung gestalteten sie kleine Werkstücke aus Metall und erhielten dabei wertvolle Tipps durch den Ausbildungsleiter.
Die Elektriker und Elektroniker boten den Jugendlichen die Gelegenheit, elektrische Schaltungen zu verstehen und eigene Projekte zu realisieren. Unter Aufsicht konnten die jungen Teilnehmer eine Schaltung mit Leuchte zusammenbauen.
Der Workshop „Friseur“ war besonders beliebt bei den Schülerinnen. Sie erlernten die Kunst des Frisierens einer erfahrenen Friseurmeisterin. Zu Beginn erhielten sie wertvolle Tipps zur Haarwäsche, zum richtigen Auskämmen und Föhnen. Anschließend durften sie diese Techniken selbst ausprobieren. Zum Abschluss wurden die Haare der Mädchen mithilfe von Glätteisen stilvoll frisiert.
Der Workshop der Maurer, in dem die Realschüler lernten, wie man eine Schalung errichtet, Beton anmischt und die Schalung ausgießt, kam sehr gut bei ihnen an.
Abschließend bedankte sich Doris Fischer im Namen der Realschule Furth im Wald bei den Handwerksmeistern der unterschiedlichen Handwerksberufe sowie den Schülern für ihre aktive Teilnahme und ihr Engagement. Die Erfahrungen und Erkenntnisse des „Tags des Handwerks” könnten einige der Jugendlichen durchaus dazu ermutigen, eine Karriere in einem handwerklichen Beruf in Betracht zu ziehen.
Der „Tag des Handwerks” an der Realschule Furth im Wald, der in Kooperation mit der Handwerkskammer Cham organisiert wurde, kann ohne Zweifel als sehr erfolgreich bewertet werden, denn die Begeisterung der Realschüler für die verschiedenen Handwerksberufe war deutlich zu spüren und zeigt, dass das Handwerk in seinen unterschiedlichen Ausrichtungen nichts von seiner Attraktivität eingebüßt hat und vielfältige Karrierechancen eröffnet.
Text und Fotos: BerR Matthias Schreiner und StRin (RS) Doris Fischer