Großer Tag für die deutsch-tschechische Freundschaft an der
Realschule Furth im Wald

Über 130 Schüler der Realschule Furth im Wald und der 21. Základní Škola aus Pilsen verbrachten mit ihren Lehrkräften gemeinsam einen erlebnisreichen Tag mit deutsch-tschechischer Sprachanimation, geselligem Beisammensein sowie dem Besuch der Landesgartenschau.
Große Freude herrschte vor kurzem an der Realschule Furth im Wald, als 60 Schüler der sechsten und siebten Klassen der tschechischen Partnerschule, die allesamt Deutsch als Fremdsprache lernen, mit ihren Lehrkräften Helena Kopečková, Lenka Klírová und Magdaléna Škaloudová und den Mitgliedern der Schulleitung, Direktor Martin Prokop mit seinem Stellvertreter Florindo Macaxi, zu Besuch kamen. Bereits zu Beginn des Schuljahres hatten die Beauftragten beider Schulen, Franziska Probst für die Realschule Furth und Magdaléna Škaloudová von der Pilsener Schule, sich zum Ziel gesetzt, ihren Schülern vielfältige Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Knüpfen von Freundschaften zu ermöglichen. Neben der Idee von Brieffreundschaften wurde ein Projekttag mit Sprachanimation und einem gemeinsamen Besuch der Landesgartenschau, die heuer in Furth im Wald stattfindet, ins Auge gefasst und in die Tat umgesetzt.
Das Empfangskomitee mit Realschuldirektorin Ulrike Partl-Mahlendorf, Beratungsrektorin Stefanie Pscherer und den beteiligten Lehrkräften Franziska Probst, Marion Seidl, Maria-Theresia Pamler sowie Evi Schmidt nahm in der festlich geschmückten Aula gemeinsam mit Schülern der Klassen 5a/c und 6b die Gäste herzlich in Empfang. Alle freuten sich sehr über das Wiedersehen mit den Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Partnerschule, denn das letzte Treffen bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier in Furth lag bereits ein halbes Jahr zurück. Schulleiterin Partl-Mahlendorf wandte sich in einer kurzen Begrüßung an die Gäste und betonte, wie wichtig ihr der persönliche Austausch der Schüler und Kollegen sei. Sie wünschte allen Beteiligten einen besonders gewinnbringenden und erlebnisreichen Tag. Sie selbst hatte erst wenige Tage zuvor die tschechische Hauptstadt Prag im Rahmen einer Fortbildung für Schulleiter besucht und dabei nicht nur kulturelle Institutionen näher kennengelernt, sondern auch unterschiedliche Schularten besucht, in denen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Schulsystem beider Länder wahrnehmbar waren. Mit freudigem „Hallo“ und „Ahoj“ der Schüler untereinander wurden diese für die folgende Sprachanimation, die von Tandem Regensburg durchgeführt wurde, in deutsch-tschechische Kleingruppen eingeteilt, sodass sie sich über den Tag verteilt miteinander bekannt machen konnten. Bei der Sprachanimation werden auf spielerische Art und Weise Hemmungen und Sprachbarrieren abgebaut und erste Redewendungen in der deutschen und tschechischen Sprache geprobt. Die Sprachanimatorinnen Jana Bulvasová, Katka Krausová und Simona Pöder-Innerhofer (Tandem Regensburg), Daniela Cvachová (Kontaktlotsin bei Tandem Regensburg und für die Realschule an diesem Tag ehrenamtlich tätig) und Veronika Němcová (Tschechisch-Lehrkraft an der Realschule Furth und ebenfalls ehrenamtlich an diesem Tag tätig) führten mit viel Charme und Geschick mit Spiel, Spaß und Spannung durch den kurzweiligen Vormittag. Durch abwechslungsreiche Spiele wie „Schere – Stein – Papier / Kámen – nůžky – papír“, Bingo und das Errichten von Marshmallow-Spaghetti-Türmen konnte zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommen. Gemeinsames Spielen macht hungrig, sodass im Anschluss die gemeinsame Brotzeit bestehend aus Wurst- und Käsesemmeln, Kuchen und Getränken mehr als willkommen war. Für die Verpflegung hatten Kerstin Beck vom Pausenverkauf und Silvia Feulner, Lehrerin für Ernährung und Gesundheit, gesorgt und ein hervorragendes Buffet zusammengestellt. Nach Dankesworten und kleinen
Präsenten der Schulleiterin Ulrike Partl-Mahlendorf für die Referentinnen von Tandem und die Vertreter der Partnerschule machte man sich gemeinsam auf den Weg zur Landesgartenschau, wo es spannend weiterging. Hier hieß es schnell zu sein, damit der Further Drache noch besichtigt werden konnte, bevor er zur Drachen-Vorführung um 13.00 Uhr weitermusste, ja, auch der Drachen hat manchmal Termindruck! Der Erste Bürgermeister der Stadt Furth, Sandro Bauer, hatte dankeswerterweise persönlich mit den Ansprechpartnerinnen der Landesgartenschau, Stefanie Weiss und Ludmila Mathauserová, diesen Besuch des Drachens ermöglicht. Die Begegnung mit dem beeindruckenden Drachen war das Highlight des Nachmittags für alle Beteiligten. Im weiteren Verlauf machten sich die Schüler trotz widriger Bedingungen durch das Wetter in ihren Kleingruppen daran, ein spannendes Handy-Quiz zur Landesgartenschau zu lösen, das an vielen Highlights der Gartenschau vorbeiführte und abwechselnd auf Deutsch und Tschechisch zu lösen war. Die Rätselfragen hatte Organisatorin Franziska Probst gemeinsam mit Veronika Němcová konzipiert. Während die Schüler die Aufgaben auf dem Gelände lösten, schmiedeten die Lehrkräfte beider Schulen bereits weitere gemeinsame Projekte: So soll ein gemeinsames Back- und Kochbuch vorangetrieben werden, auf der jeweiligen Schulhomepage werden in Zukunft die Rezepte dazu veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Brieffreundschaften fortgeführt. Das nächste Treffen mit der Partnerschule steht bereits fest: Im Dezember werden wieder ca. 120 Schüler einen gemeinsamen Tag im Techmania Science Center in Pilsen verbringen. Darauf freuen sich die Verantwortlichen und Schüler beider Schulen bereits sehr. Mit zahlreichen schönen Eindrücken sowohl von der Partnerschule in Furth als auch der Landesgartenschau und besonders vom Further Drachen verabschiedeten sich die Gäste der Further Realschule am späteren Nachmittag und fuhren mit dem Zug zurück nach Pilsen. Ermöglicht wurde dieser gemeinsame Projekttag durch Tandem Regensburg und Mitteln der „Stiftung Jugendaustausch Bayern“ sowie den Freundes- und Förderkreis der Realschule mit seinem Vorsitzenden Andreas Roder.
Text und Bilder: StRin (RS) Franziska Probst