Vortrag zur Medienkompetenz:
KUJO – Kinder und Jugendliche Online
![KUJO_3_Matthias Schreiner[87].jpg](https://realschule-furth.de/wp-content/uploads/2025/02/KUJO_3_Matthias-Schreiner87.jpg.jpeg)
Am Dienstagabend fand in der Realschule Furth im Wald ein aufschlussreicher Vortrag zum Thema Medienkompetenz vor allem bezogen auf Kinder von 9 bis 12 Jahren statt. Referent war der Medienexperte Patrick Stemmer, der mit seinem Konzept „KUJO“ auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt einging. Rund 50 interessierte Gäste, darunter Eltern sowie Lehrer, lauschten gebannt den Ausführungen Stemmers, um Anregungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und anderen digitalen Medien zu erhalten.
In seiner Präsentation beleuchtete Stemmer die aktuelle Situation in deutschen Haushalten, in denen Smartphones mittlerweile zur Grundausstattung gehörten. Er konnte dazu alarmierende Zahlen nennen: Im Jahr 2015 besaßen bereits 86 Prozent der 12 bis 13jährigen und 93 Prozent der 14 bis 15jährigen ein Smartphone. Diese Entwicklung birgt jedoch große Risiken, da inzwischen etwa ein Drittel der Kinder und Jugendlichen als handysüchtig gilt.
Besonders eindringlich war Stemmers Warnung vor den Gefahren, die im Internet lauern. Er stellte fest, dass viele Kinder bereits früh mit ungeeigneten Inhalten konfrontiert würden, was zu ernsthaften Problemen führen könne. „Eltern haben den Erziehungsauftrag und müssen den Medienumgang ihrer Kinder aktiv regulieren“, betonte Stemmer besonders.
Zentraler Inhalt seines Vortrags war, dass die Medienkompetenz sowohl in Schulen als auch im häuslichen Umfeld zu fördern sei. Stemmer ermutigte die Anwesenden, sich aktiv mit den digitalen Interessen ihrer Kinder auseinanderzusetzen und gemeinsam Regeln für die Mediennutzung aufzustellen.
Zusätzlich gab Stemmer praktische Tipps, wie Eltern die Nutzung von Apps und App-Käufe ihrer Kinder überwachen können, um unerwünschte Ausgaben zu vermeiden. „Es ist wichtig, dass Eltern die richtigen Einstellungen in den App-Stores vornehmen und den Zugang zu Inhalten kontrollieren“, stellte der Medienexperte heraus.
Der Vortrag endete mit einer offenen Fragerunde, in der die Gäste die Möglichkeit hatten, ihre individuellen Anliegen und Erfahrungen zu teilen. Die rege Diskussion zeigte, wie wichtig das Thema Medienkompetenz für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen in unserer digitalen Gesellschaft ist.
Auch in Zukunft wird die Realschule Furth im Wald Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema anbieten, um Eltern und Schüler gleichermaßen zu sensibilisieren und zu unterstützen.
Interessierte erhalten weitere Informationen über das KUJO-Konzept und zukünftige Veranstaltungen unter: