Further Realschüler erleben imposante tschechische Inszenierung von
Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ in Pilsen

„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“
Am vergangenen Dienstag, dem 25. März 2025 machte sich eine fünfzehnköpfige Gruppe der Realschule Furth im Wald auf den Weg nach Pilsen, um dort im neuen Theater – dem „Divadlo J.K. Tyla“ – eine Ballettaufführung in tschechischer Sprache mitzuerleben. Jedes Schuljahr erhalten die Teilnehmer der Wahlfächer „Tschechisch“ und „Schulband“ so die Gelegenheit, eine Opernaufführung in Originalsprache zu sehen und einen abwechslungsreichen Tag in Pilsen zu verbringen. Das Wahlfach „Tschechisch“ gibt es an der Staatlichen Realschule Furth im Wald als Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurs, der jeweils von Veronika Němcová unterrichtet wird. Die Reisegruppe, die neben den Wahlfach-Schülern aus Schulleiterin Ulrike Partl-Mahlendorf und der Lehrkraft Franziska Probst (Ansprechpartnerin für den Austausch mit der Pilsener Partnerschule) bestand, machte sich nach unkomplizierter Anreise zunächst auf kurzem Fußweg mit dem Altstadtkern Pilsens vertraut. Ein kurzer Blick in die beeindruckende St.-Bartholomäus-Kathedrale lohnte sich hier allemal. Danach war es auch schon Zeit für den Theaterbesuch: Dieses Mal stand „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry auf dem Plan, dessen bildgewaltige und facettenreiche Ballettaufführung die Zuschauer zu fesseln vermochte. Die Handlung des Stücks umfasst die Reise eines kleinen Jungen, der von seinem Heimatplaneten auf große Entdeckungstour geht und so lernt, was im Leben wirklich wichtig, nämlich die inneren Werte. Durch die gekonnten Szenen- und Bühnenwechsel und vielfältigen Kostüme blieb die Aufführung auch für Zuschauer, die die tschechische Sprache nicht verstehen, gut nachvollziehbar und anschaulich. Zu Beginn der Vorstellung begrüßte Programmdirektor Jiří Pokorný die Zuschauer, die aus den verschiedenen Realschulen der Oberpfalz angereist waren, um der Aufführung beizuwohnen. Er betonte, wie wichtig die Pflege internationaler Freundschaften insbesondere heute sei. Im Anschluss wandte sich die Ministerialbeauftragte für die Realschulen in der Oberpfalz, Mathilde Eichhammer, an die versammelten Schüler und Begleitpersonen und wies daraufhin, wie besonders es ist, eine Opern- und Ballettaufführung auch einmal live erleben zu dürfen. Sie dankte in diesem Zusammenhang dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Landkreis Cham für die freundliche Förderung und Unterstützung dieses Projekts und wünschte allen Zuschauern einen gelungenen Tag in Pilsen. Zudem gilt der Leiterin des Arbeitskreises für Tschechisch-Lehrkräfte, Lucie Klárová-Memminger, Dank, die die Gesamtorganisation der Theater- und Kulturfahrt koordinierte.
Nach der Aufführung des „Kleinen Prinzen“ blieb den Teilnehmern der Further Realschule noch Zeit, den Tag im Pilsener Stadtzentrum etwas auszuklingen zu lassen, sodass man sich bei der Heimreise einig war, dass sich dieser Ausflug wirklich gelohnt hat.
Text: Franziska Probst